Frühkindliche Reflexe – Erklärung für Eltern
Was sind frühkindliche Reflexe?
Frühkindliche Reflexe sind automatische Bewegungsmuster, die das Überleben des Säuglings sichern, sie spielen im Mutterleib, bei der Geburt und im ersten Lebensjahr eine wichtige Rolle. Sie helfen dem Kind, sich zu entwickeln, um ein aufrecht stehender, gehender Mensch zu werden.
Sie sollten im Laufe der ersten drei Lebensjahre integriert sein. Tun sie das nicht, beeinflussen sie weiter – im Verborgenen.
Ein Kind mit aktiven frühkindlichen Reflexen kann z.B.:
- schnell überreagieren oder sich kaum regulieren
- Konzentrations- oder Lernschwierigkeiten haben
- ständig in Bewegung sein oder sich schlecht koordinieren
- auffallend sensibel auf Geräusche, Berührungen oder Nähe reagieren
- unter innerer Unruhe, Ängsten oder Schlafproblemen leiden

Was aussieht wie Trotz, Unfähigkeit oder Verhaltensproblem, ist oft einfach ein Zeichen dafür, dass das Nervensystem überfordert ist.
Reflexintegraiton durch gezieltes Training
Reflexintegration von RiMe – was ist das?
Reflexintegration ist ein sanftes, individuell ausgearbeitetes Bewegungstraining für die Nachreifung des zentralen Nervensystems.
Das Training basiert auf gezielten Bewegungen, die einzelnen frühkindlichen Reflexe werden geprüft und auf Basis der Ergebnisse wird für das Kind ein individuelles Bewegungstraining zusammengestellt.

Die Kinder spüren meist schnell: „Hier darf ich sein, wie ich bin.“

Sie als Eltern spüren: „Hier versteht jemand, was in meinem Kind wirklich los ist.“

Mein Angebot an Eltern und ihre Kinder
Hilfe beginnt mit Verstehen. Ich gebe keine Diagnosen. Ich möchte Ihnen zuhören.
Ihnen Zusammenhänge erklären, die vielleicht noch nie jemand benannt hat. Und ich möchte Ihnen und Ihrem Kind zeigen, dass es einen Weg gibt. Einen Weg, auf dem es nicht um das „richtige“ Verhalten geht, sondern darum, das Körpersystem Ihres Kindes zu entlasten, zu stabilisieren, zu stärken.
Für Eltern, die mehr spüren als andere sehen.
Ich begleite Kinder mit:
- Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
- Verhaltensauffälligkeiten
- AD(H)S-Symptomatiken
- Lese-Rechtschreib-Symptomatiken
- Hochsensibilität
- Ängsten und starker Unsicherheit
- Entwicklungsverzögerungen
- grob- und feinmotorischen Schwierigkeiten
- starker Unruhe oder Schlafproblemen
Und ich begleite Eltern, die sich fragen:
„Was kann ich noch tun – damit mein Kind leichter leben, lernen und fühlen kann?“

Mein Angebot richtet sich an alle Eltern, die sich nicht länger erklären, sondern verstanden fühlen wollen.
Sie sind herzlich willkommen. In einem ersten Gespräch klären wir, ob Reflexintegration für Ihr Kind sinnvoll ist. Und wie wir gemeinsam einen Weg finden, der Ihr Kind nicht verändert – sondern stärkt, so wie es ist.